Autor: Hans-Jürgen Sarfert
Thelem Verlag 2022, Hardcover, 200 S.
ISBN: 978-3-95908-429-1
34,80 €
Mehr Informationen zu diesem Buch unter
Herausgeber: Förderverein Weltkulturerbe Hellerau e.V.
320 Seiten, 154 Abb., farbig und sw
in deutscher und englischer Sprache
28 x 21 cm, Festeinband
Erscheinungsdatum 20.8.2022
ISBN 978-3-95498-662-0
Sandstein Verlag
48,00 €
Beschreibung: https://verlag.sandstein.de/detailview?no=98-662
Internationale Auto- und Motorradrennen auf der Autobahn bei Dresden-Hellerau 1951–1971, zusammengestellt und Fotoauswahl: Mike Jordan, herausgegeben von motorrennsportarchiv.de 2021, Hardcover, 24 x 17 cm, 168 Seiten, mit zahlreichen z.T. farbigen Abbildungen, ISBN 978-3-948935-13-9
Notschriften Verlag
Beschreibung: http://www.notschriften.com/Die-Dresdner-Autobahnspinne
Die Gartenstadt Hellerau
Idee und Geschichte einer »Pädagogischen Provinz«
Thomas Nitschke
ISBN 978-3-95908-507-6
1902 verkündete die schwedische Reformpädagogin Ellen Key das
»Jahrhundert des Kindes«. Zwölf Jahre später brach jedoch der Erste
Weltkrieg aus und diesem folgte – unterbrochen von einer nervösen
und hektischen Zwischenkriegszeit – der durch Deutschland verursachte
»Höllensturz«. Das Entsetzen über das Geschehene wurde durch die
Gründung der zwei deutschen Staaten zu kompensieren versucht, bis im
Oktober 1989 ostdeutsche Demonstranten eine Friedliche Revolution
wagten - mit Vernunft und mit Gewaltlosigkeit gegen staatliche Willkür.
Vor diesen Ereignissen aber gab es bereits die Idee der humanistischen
»Pädagogischen Provinz«. Diese Idee - von Goethe und von Hermann
Hesse literarisch beschrieben – war einst im »Jungen Hellerau«
beheimatet. Die Nationalsozialisten und die Machthaber im real
existierenden Sozialismus bekämpften diese Idee; doch auch die
Befürworter einer neoliberalen Gesellschaft und »marktkonformen«
Demokratie sind nicht ohne weiteres bereit, die Selbstbestimmtheit und
die Einzigartigkeit eines jeden Menschen anzuerkennen und gerecht zu
fördern.
Dieses Buch zeichnet die wechselvolle Geschichte der Hellerauer
pädagogischen Unternehmungen, aber auch ihrer Gegenströmungen
in der Gartenstadt nach und zeigt, dass es eine länger währende
wahrhaftige »Pädagogische Provinz« wahrscheinlich nie geben wird, dass
aber zu allen Zeiten und manchmal im Verborgenen »Abkömmlinge« und
»Gesandte« diese Idee leben und sich für sie engagieren.
GARTENSTADTBEWEGUNG.
Flugschriften, Essays, Vorträge und Zeichnungen
aus dem Umkreis der Deutschen Gartenstadtgesellschaft.
Herausgegeben und benachwortet
von Tobias Roth
14×21,5 cm, gebunden,
mit Kopffarbschnitt, Prägung und
zahlreichen Architekturzeichnungen
256 Seiten
24,— € (D), 24,70 € (A)
ISBN: 978-3-946990-35-2
Die Gestaltungsfibel Gartenstadt Hellerau ist im Buchhandel inzwischen vergriffen.
Sie kann aber kann neben lokalen Bezugsquellen im Internet bei Booklooker erworben werden.
Margarete Junge - Künstlerin und Lehrerin im Aufbruch in die Moderne
Gebundene Ausgabe März 2016
Sandsteinverlag
ISBN 9783954982189
19,00 EUR
Margarete Junge (1874–1966) gehörte bisher zu den zu Unrecht vergessenen Künstlerinnen der Zeit zwischen Jugendstil und Bauhaus. Die Designerin entwarf insbesondere Möbel, aber auch Lampen, Schmuck und Kleidung. Mit ihren Arbeiten für die Deutschen Werkstätten für Handwerkskunst in Hellerau hat sie nachhaltig Spuren in der Geschichte des Kunsthandwerks hinterlassen. 1907 war Margarete Junge die erste Frau, die als Lehrerin an die Königlich Sächsische Kunstgewerbeschule (später als Professorin) berufen wurde, zudem eines der ersten weiblichen Mitglieder des Deutschen Werkbundes. Zu ihren Schülern und Schülerinnen gehörten Fritz Tröger, Elfriede Lohse-Wächtler und die späteren Unternehmerinnen Grete Wendt und Grete Kühn. 1934 wurde Margarete Junge vorzeitig von den Nazis aus ihrem Amt entlassen.
Der Band beleuchtet die verschiedenen Facetten des künstlerischen Schaffens und der Persönlichkeit dieser ungewöhnlichen Frau.
Vom Zeitzeugen des Völkermords an den Armeniern zum Reformpädagogen und Schriftsteller:
WILLY STEIGER (1894-1976) - Biografie und Werkauswahl;
herausgegeben von Andreas Pehnke, Sax-Verlag, 712 S., 40,-€
https://www.sax-verlag.de/detailview?no=29-234
Pehnke, Andreas (Hg.)
Willy Steiger (1894–1976). Biografie und Werkauswahl
Vom Zeitzeugen des Völkermords an den Armeniern zum Reformpädagogen und Schriftsteller
Bestell-Nr 29-234
ISBN 978-3-86729-234-4
erschienen 23.05.2019
Maße 26.5 x 18.5 cm
Umfang 712 Seiten
Abbildungen rund 250 schwarz-weiße Abbildungen
Gewicht 1872 g
Preis 40,00 € inkl. 7% MwSt
Copyright © 2010 - 2022 Verein Bürgerschaft Hellerau e.V.